Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Bezugspersonen können sich bei allen persönlichen oder familiären Fragen an die städtischen Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien wenden. Dies können zum Beispiel Fragen zu Entwicklung, Erziehung, (familiären) Konflikten oder zum Thema Trennung und Scheidung sein.
Rahmenbedingungen
Mit den Berater*innen werden in der Regel sehr persönliche Erfahrungen und Gefühle besprochen, die einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen benötigen. Deshalb unterliegen alle Berater*innen der gesetzlichen Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenlos und auch in anderen Sprachen möglich (mit Unterstützung durch Sprachmittler*innen, die ebenfalls der Schweigepflicht unterliegen). Jugendliche können auch ohne ihre Eltern Beratung in Anspruch nehmen. Es ist außerdem möglich, sich auf Wunsch anonym beraten zu lassen.
Wir sind ein Team von Fachkräften aus den Bereichen soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie und Psychotherapie.