Auch wenn Eltern sich in einer Trennungsphase befinden oder bereits getrennt sind, bleiben sie doch in der gemeinsamen Verantwortung für ihre Kinder. Wenn es gelingt, in dieser herausfordernden Phase gute Entscheidungen und Kompromisse zu treffen, verbessert sich die Situation für die einzelnen Familienmitglieder, die Elternbeziehung und die Eltern-Kind-Beziehung.
Die Bremer Erziehungsberatungsstellen bieten Ihnen Unterstützung bei den unterschiedlichsten Fragenstellungen rund um das Thema Trennung und Umgang. Die Beratung ist grundsätzlich kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Sobald es um Fragen des Umgangs oder um Absprachen und Vereinbarungen, z.B. bei der Erziehung, geht, empfehlen wir sehr, den Beratungsprozess gemeinsam zu starten. Im Verlauf des Prozesses können jedoch ggf. auch Einzeltermine hilfreich sein. Wir empfehlen ein transparentes Vorgehen, bei dem von Anfang an beide Eltern den Kontakt zu Beratungsstelle aufnehmen.
Mögliche Themen der Beratung können unter anderem sein:
• Unsicherheit, ob die Paarbeziehung fortgeführt werden soll.
• Ein Elternteil möchte sich trennen, das andere Elternteil will an der Beziehung festhalten.
• Wie sagen wir es unseren Kindern?
• Welche verschiedenen Umgangsmodelle gibt es (Wechselmodell, Residenzmodel usw.)?
• Uneinigkeit über Erziehung, Regeln, Mediennutzung.
• Uneinigkeit über die Umgänge, Zeiten werden nicht eingehalten.
• Es gibt viel Streit zwischen den getrennten Eltern und Gespräche eskalieren häufig.
• Ich mache mir Sorgen um unser Kind, kann es aber nicht offen ansprechen.
• Es findet kaum noch Kommunikation zwischen den Eltern statt.
• Wir streiten uns schon seit vielen Jahren um die Kinder und möchten, dass das endlich aufhört.
• Wie gehen wir als getrennte Eltern in Bezug auf unsere Kinder mit neuen Lebenspartner:innen um?